
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau

Prognose: Argentinien und Brasilien Favoriten auf WM-Titel
Brasilien und Argentinien haben bei der am Sonntag beginnenden Fußball-WM in Katar die besten Chancen auf den Titel. Das geht aus Berechnungen der Statistiker von Gracenote hervor. Demnach darf Rekordchampion Brasilien zu 20 Prozent am 18. Dezember im Finale von Doha jubeln, den Argentiniern wird eine 16-prozentige Chance auf den Triumph eingeräumt.
Bei den europäischen Teams besitzen Spanien und die Niederlande mit einer recht geringen Wahrscheinlichkeit von sieben Prozent die besten Werte. Weltmeister Frankreich kann laut der Nielsen-Prognose nur mit einer fünfprozentigen Chance auf den WM-Titel hoffen. Das deutsche Team von Bundestrainer Hansi Flick kommt auf lediglich drei Prozent.
Die Prognose basiert auf einem eigens entwickelten Ranking-System, das den Ausgang jedes möglichen WM-Spiels durch umfangreiche Simulationen errechnet und die Chancen eines Vorrückens über den gesamten Turnierverlauf hinweg bewertet.
K.Brown--BTB