
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht

WM in Katar: Für Sponsoren ein Albtraum
Korruptionsvorwürfe, Menschenrechtsverletzungen, tote Arbeitsmigranten - für Sponsoren der FIFA ist die umstrittene Fußball-WM in Katar offenbar ein Albtraum. "Es kann nicht im Interesse der Partner sein, dass der Fokus nicht auf dem Sportlichen liegt. Für Sponsoren ist das eine Situation, die extrem herausfordernd ist", sagte Marketing-Experte Dennis Trautwein dem SID: "Es ist kaum Begeisterung in der Kommunikation zu spüren, viele Partner versuchen, möglichst wenig direkten Bezug zum Turnier in Katar herzustellen."
Die erste Winter-WM der Geschichte mit all den Begleitumständen könnte auch für die Sponsoren zu einem Imageproblem werden. "Für die Partner ist das ein Drahtseilakt. Sie haben auf der einen Seite viel Geld investiert und wollen bestimmte Marketingziele erreichen, andererseits wollen sie aber auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und müssen ihre Rolle in diesem Kontext klar kommunizieren", sagte Trautwein, Managing Director Germany&France der Agentur Octagon: "Die WM hat immer noch eine hohe Strahlkraft, aber man kann noch nicht absehen, wie sie nach dem Turnierstart in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, wie Volkes Seele auf das Turnier reagiert und wie sich die Medien verhalten."
M.Ouellet--BTB