
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen

Pressekonferenzen der DFB-Elf in Katar finden künftig vor "One Love"-Logo statt
Nach dem Verbot der "One Love"-Kapitänsbinde bei der Fußball-WM in Katar ist das Symbol in Regenbogenfarben künftig zumindest bei den Pressekonferenzen der deutschen Nationalspieler zu sehen. Nach dem Rückzug des Sponsors Rewe hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das Logo des Handelskonzerns auf seiner Werbetafel im WM-Medienzentrum am Freitag durch das "One Love"-Zeichen ersetzt. Bei Pressekonferenzen und offiziellen Mediengesprächen soll das Logo nun stets im Hintergrund zu sehen sein.
"Der DFB hat durch die Entscheidung eines Partners, sechs Wochen vor dem eigentlichen Vertragsende auf Werbemittel zu verzichten, die Chance erhalten, auch im Rahmen der fast täglichen Pressekonferenzen in Katar mit der 'One-Love'-Botschaft seine Haltung auszudrücken", teilte der DFB dem Sport-Informations-Dienst (SID) mit.
Rewe hatte nach dem umstrittenen WM-Verbot für die "One Love"-Kapitänsbinde durch den Weltfußballverband Fifa am Dienstag die Zusammenarbeit mit dem DFB vorzeitig beendet. Konzernchef Lionel Souque erklärte, die "skandalöse Haltung der Fifa" sei für ihn als Chef eines vielfältigen Unternehmens und als Fußballfan "absolut nicht akzeptabel".
Die Fifa hatte mit Sanktionen gegen Spieler gedroht, die bei der WM in Katar mit einer "One Love"-Armbinde auflaufen. Sieben europäische Fußballverbände, darunter der DFB, verzichteten deshalb auf die geplante Armbinde, die für Vielfalt und Toleranz steht.
Aus Protest gegen die Entscheidung der Fifa hielten sich die Spieler der DFB-Elf vor dem WM-Spiel gegen Japan am Mittwoch beim Mannschaftsfoto den Mund zu, während Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf der Tribüne die "One Love"-Binde trug. Sie hatte das Verbot bei ihrem Besuch in Doha zuvor einen "großen Fehler" genannt.
Die Armbinden gelten auch als Protest gegen die Gesetze des WM-Gastgebers Katar, der unter anderem Homosexualität unter Strafe stellt.
G.Schulte--BTB