
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai

Nach Singen der Hymne: Starker Iran wahrt Achtelfinal-Chance
Erst verhaltenes Mitsingen bei der Hymne, dann ein lautes sportliches Statement: Der Iran kann bei der Fußball-Weltmeisterschaft etwas überraschend weiter vom Achtelfinale träumen. Ungeachtet der politischen Unruhen in der Heimat bezwang das Team von Trainer Carlos Queiroz Wales um Rekordbrecher Gareth Bale völlig verdient mit 2:0 (0:0) - dank zwei Treffern in der Nachspielzeit.
Der Iran hat dank einer tapferen Leistung nun alles in der eigenen Hand, ein Sieg in der politisch aufgeladenen Partie gegen die USA reicht am Dienstag. Roozbeh Cheshmi (90.+8) und Ramin Rezaeian (90.+11) sorgten mit ihren Treffern für den ersten iranischen WM-Sieg gegen eine europäische Mannschaft.
Wales braucht nach seinem Auftakt-Remis nun Schützenhilfe für den Einzug ins Achtelfinale, zudem ist im Battle of Britain gegen England zwingend der erste WM-Erfolg seit 64 Jahren nötig. Starspieler Bale löste mit seinem 110. Einsatz Chris Gunther als Rekordspieler der Waliser ab - konnte der Partie aber nicht seinen Stempel aufdrücken. Die Schlussphase absolvierte Wales nach einer Roten Karte gegen Torhüter Wayne Hennessey wegen groben Foulspiels (86.) in Unterzahl.
Anders als beim kollektiven Schweigen zum Auftakt gegen England (2:6) sangen die iranischen Spieler ihre Hymne diesmal - eher zurückhaltend - mit. Von den Rängen gab es anfangs leichte Pfiffe, die sich aber schnell mit Jubel mischten, auch weinende Fans waren erneut zu sehen. Zudem wurden den Anhängern Freiheitsbotschaften von Ordnern abgenommen, auch am Freitag stand damit vieles im Zeichen der Regime-Kritik.
"Wir stehen nicht unter Druck", hatte Angreifer Mehdi Taremi vor dem Spiel dennoch gesagt. Und in der Tat wirkte die Queiroz-Elf von der schwierigen Situation keinesfalls gehemmt. Der Leverkusener Sardar Azmoun, zuletzt ausdrücklich ein Unterstützer der Demonstranten, setzte im Ahmad bin Ali Stadion früh einen ersten Warnschuss ab (7.).
Auch ansonsten zeigte sich der Asien-Vertreter extrem bissig in den Zweikämpfen, schaltete mutig in höchstem Tempo um. Wales wirkte vor 40.875 Zuschauern etwas überrascht, nahm aber nach gut zehn Minuten den Kampf an. Kieffer Moore (12.) scheiterte bei der ersten Großchance akrobatisch an Hossein Hosseini.
Es entwickelte sich eine temporeiche Partie mit enormer Intensität. Ein Treffer von Ali Gholizadeh nach toller Kombination zählte wegen Abseits nicht (15.). Nach dem Seitenwechsel trafen Azmoun (51.) und Gholizadeh (52.) innerhalb von nur 15 Sekunden jeweils den Pfosten.
In Folge riskierte auch Wales mit einer Umstellung von Fünfer- auf Viererkette etwas mehr, doch es fehlten die Ideen. Stattdessen musste Hennessey eine Glanzparade beim Schuss von Saeed Ezatolahi (73.) auspacken, der Iran erhöhte nun den Druck, spielte dann sogar in Überzahl und wurde belohnt.
J.Horn--BTB