
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage

UN-Behörde: 2022 eines der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen
2022 war eines der acht wärmsten Jahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Rekordtemperaturen seien "verursacht durch die ständig steigende Treibhausgaskonzentration" in der Atmosphäre, erklärte die Weltmeteorologieorganisation (WMO) am Donnerstag. Die UN-Behörde hatte bereits im vergangenen November vorläufige Daten veröffentlicht, denen zufolge die Durchschnittstemperatur in jedem Jahr seit 2015 höher war als in allen Jahren zuvor.
Verschärft wird die Lage nach Aussage der WMO dadurch, dass die kühlende Wirkung des Wetterphänomens La Niña voraussichtlich in den kommenden Monaten abnehmen wird. Es sei La Niña zu verdanken, dass 2022 "nur" das fünft- bis sechstwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Der durch die hohe Treibhauskonzentration verursachte "langfristige Erwärmungstrend" werde aber nicht umgekehrt.
Es werde "zunehmend wahrscheinlich", dass das 2015 auf der UN-Weltklimakonferenz in Paris von den Staaten der Welt vereinbarte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, "zeitweise überschritten" werde, erklärte die WMO weiter. Im Zeitraum zwischen 2013 und 2022 lag die Durchschnittstemperatur demnach bereits um 1,14 Grad über dem Niveau der vorindustriellen Zeit zwischen 1850 und 1900.
Grundlage der WMO-Aussage waren die Datensätze der sechs führenden internationalen Wetterbeobachtungsinstitute - darunter das europäische Erdbeobachtungsprogramm (C3S) und die US-Klimabehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), die in den vergangenen Tagen bereits ähnliche Ergebnisse bekannt gegeben hatten.
K.Brown--BTB