
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen

Israel entierra a uno de los fiscales del juicio a Eichmann
Gabriel Bach, uno de los fiscales en el juicio del criminal nazi Adolf Eichmann, considerado el organizador del exterminio de los judíos europeos, fue enterrado el domingo tras su muerte el viernes a la edad de 94 años, anunció el Ministerio de Justicia israelí.
La presidenta del Tribunal Supremo, Esther Hayout, pronunció su panegírico, calificándolo como uno de los "más grandes juristas" del país.
Bach dirigió la investigación preliminar durante meses, encabezando un equipo de unos 40 policías desplegados en una prisión del norte de Israel dedicada a Eichmann, mientras que el fiscal general Gideon Hausner dirigía la acusación.
Gabriel Bach era fiscal general adjunto cuando el ex teniente coronel de las SS Adolf Eichmann fue secuestrado el 11 de mayo de 1960 por agentes del Mosad en Argentina, donde se había refugiado con una identidad falsa.
Luego fue llevado, drogado, a Israel.
Pocos días después, Bach fue nombrado por el entonces ministro de Justicia, Pinhas Rosen, para dirigir la investigación para juzgar en Israel a uno de los arquitectos de la "Solución Final", que finalmente murió ahorcado en 1962.
A.Gasser--BTB