
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt

Dos tercios de los tiburones y rayas en arrecifes podrían extinguirse (estudio)
Cerca de dos tercios de los tiburones y las rayas que viven en arrecifes coralinos están amenazados de extinción, según un nuevo estudio publicado el martes.
Los arrecifes coralinos albergan aproximadamente una cuarta parte de la fauna y la flora marinas, que están amenazados por el exceso de pesca, la contaminación y el cambio climático.
Los tiburones y las rayas juegan un papel importante en esos delicados ecosistemas que "no puede ser asumido por otras especies", explicó Samantha Sherman, investigadora de la universidad Simon Fraser en Canadá y del grupo ecologista TRAFFIC International.
Pero ambos animales sufren una amenaza mundial, según el estudio de la revista Nature Communications que analiza la situación de 134 especies, a partir de los datos de la Unión Internacional para la Conservación de la Naturaleza (IUCN).
Los autores calculan que el 59% de las especies de tiburones y rayas de arrecife se enfrentan al peligro de extinción, casi el doble de la media de los tiburones y rayas en general.
Cinco especies de tiburones se encuentran en situación crítica, así como nueve especies de rayas, estas últimas pertenecientes a la familia de los rinobátidos, que se parecen mucho a los tiburones.
"Muchas de las especies que creíamos comunes están desapareciendo a un ritmo alarmante", alertó Sherman, que calificó de "sorprendente" el nivel de amenaza al que se enfrentan.
El exceso de pesca es el peligro más inminente, explicó esta experta.
El peligro es evidente en la parte occidental del Atlántico y regiones del Océano Índico para los tiburones, y para las rayas el Índico y todo el Sudeste Asiático.
Más de 500 millones de personas viven de la pesca en arrecifes, que se enfrentan a sus propios problemas, como el blanqueamiento de los corales, a causa del calentamiento de los mares.
M.Furrer--BTB