
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen

Solo un 8,5% de firmas occidentales han abandonado Rusia
A pesar de la indignación generalizada por la invasión rusa de Ucrania, sólo un pequeño número de empresas occidentales ha abandonado Rusia, según un estudio suizo.
Investigadores de la Universidad de St. Gallen y del instituto IMD de Lausana calcularon cuántas empresas con sede en la Unión Europea y en los países del G7 abandonaron Rusia desde el inicio de la invasión de Ucrania en febrero de 2022.
Sus conclusiones revelan "una retirada muy limitada de las empresas de la UE y del G7 de Rusia, (y) desafían la narrativa de que hay un vasto éxodo de empresas occidentales que abandonan el mercado", dijo la Universidad de St. Gallen el jueves en un comunicado.
"Muchas firmas con sede en estas naciones han resistido las presiones de gobiernos, medios de comunicación y oenegés", añade la nota.
El estudio mostró que menos del 10 por ciento de las empresas de la UE y del G7 con filiales rusas habían abandonado el país.
Estos resultados, según el comunicado de la universidad, "cuestionan la voluntad de las empresas occidentales de desvincularse de economías que sus gobiernos consideran ahora rivales geopolíticos".
C.Kovalenko--BTB