
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu

Microsoft baut Zusammenarbeit mit ChatGPT-Entwickler OpenAI aus
Der US-Konzern Microsoft baut seine Zusammenarbeit mit OpenAI aus, dem Entwickler der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Software ChatGPT. Das teilte Microsoft-Chef Satya Nadella am Montag im Internetdienst Twitter mit. Nadella schrieb von einer langfristigen "Multi-Milliarden-Dollar-Investition", um den kommerziellen Durchbruch des kalifornischen Startups OpenAI zu beschleunigen.
Diesem sollten die besten Instrumente zur Verfügung gestellt werden, um die Anwendung "sicher und verantwortungsvoll" für die Kundinnen und Kunden gestalten zu können, schrieb Nadella weiter. OpenAI-Chef Sam Altman lobte die Zusammenarbeit mit Microsoft, das "unsere Werte teilt".
Die KI-Anwendung ChatGPT ist ein sogenannter Chatbot, also ein textbasiertes Dialogsystem. Die Software wurde mit riesigen Datenmengen aus dem Internet gefüttert und kann Informationen immer neu zusammenstellen.
Die Software ist wegen der zunehmenden Nutzung an Schulen und Hochschulen umstritten. Das Programm kann etwa Haus- oder Seminararbeiten schreiben oder zumindest mitgestalten, wobei sich teilweise menschliche Eigenleistung und der Anteil des Programms nur schwer oder gar nicht voneinander unterscheiden lassen.
F.Pavlenko--BTB