
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz

El núcleo de la Tierra habría invertido el sentido de giro, según estudio
E núcleo de la Tierra, una esfera caliente del tamaño de Plutón, habría invertido el sentido de su rotación, según un estudio publicado este lunes.
Este "planeta dentro del planeta", a unos 5.000 km de la superficie y constituido esencialmente de hierro, dejó de girar e incluso lo estaría haciendo hacia el otro lado, sugiere este estudio difundido por Nature Geoscience.
El mecanismo exacto de rotación de esta esfera, libre de movimiento puesto que flota en el líquido del núcleo externo, sigue siendo difícil de descifrar. Lo poco que se sabe se basa en el análisis de las ondas sísmicas, provocadas por los terremotos, cuando pasan por el centro del planeta.
Al analizar los datos de las ondas sísmicas en las últimas seis décadas, Xiaodong Song y Yi Yang, de la Universidad de Pekín, concluyeron que la rotación del núcleo "casi se detuvo hacia 2009 y luego giró en dirección opuesta".
"Pensamos que el núcleo central está, respecto a la superficie de la Tierra, en rotación hacia una dirección y luego hacia la otra, como un columpio", dijeron a AFP.
"Un ciclo completo (en una dirección y en la otra) de este movimiento dura alrededor de siete décadas", según los investigadores.
El último cambio de rotación, antes de este de 2009, había ocurrido a principios de los años 1970. Y el próximo tendrá lugar a mediados de los años 2040, completando el ciclo, según los científicos chinos.
Este movimiento se ajustaría más o menos a los cambios en la duración del día, ínfimas variaciones en el tiempo exacto que la Tierra necesita para efectuar una rotación sobre su eje, añaden.
Hasta la fecha, hay pocas indicaciones sobre la influencia de esta rotación en la superficie terrestre. Pero los dos autores se muestran convencidos de que existen vínculos físicos entre todas las capas que componen la Tierra.
K.Thomson--BTB