
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Protest während Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
BGH entscheidet Mitte Februar über illegales Autorennen mit einer Toten in Moers
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Bündnis gegen Rassismus kündigt Proteste gegen AfD-Gründungsfeier an

Ägyptische Archäologen melden Fund von "vollständiger Stadt" aus der Römerzeit
Ägyptische Archäologen haben nach eigenen Angaben im Zentrum von Luxor eine rund 1800 Jahre alte "vollständige Stadt aus der Römerzeit" entdeckt. Es handle sich um die "älteste und bedeutendste Stadt", die am Ostufer des Nils entdeckt wurde, erklärte der Leiter des Obersten Antikenrats, Mustafa Wasiri, am Dienstag.
Die Archäologen hätten bereits mehrere Wohngebäude, zwei Türme zur Unterbringung von Tauben sowie eine Reihe von Werkstätten zur Metallverarbeitung mitsamt Werkzeugen und römischen Kupfer- und Bronzemünzen ausgegraben. "Und die Ausgrabungen gehen weiter", sagte Wasiri.
Ägypten präsentierte in den vergangenen Monaten eine Reihe spektakulärer archäologischer Funde, vor allem in der weitläufigen Sakkara-Nekropole südlich von Kairo. Die Behörden hoffen, mit den Entdeckungen den seit Jahren angeschlagenen Tourismus wieder anzukurbeln. Kritiker werfen den Behörden vor, spektakuläre Ausgrabungen mühsamer und weniger öffentlichkeitswirksamer Forschung vorzuziehen.
P.Anderson--BTB