
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen

Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
In Marseille ist am Sonntag bei einer Gedenkveranstaltung der Razzien gegen die jüdische Bevölkerung und der Sprengung des alten Hafenviertels während der Besatzung durch Nazi-Deutschland im Januar 1943 gedacht worden. Es habe 80 Jahre gedauert, bis ein Bürgermeister und Minister gemeinsam die Ereignisse als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt haben", sagte der Bürgermeister von Marseille, Benoît Payan. Bei der Veranstaltung war auch Innenminister Gérald Darmanin anwesend.
Bei einer ersten Razzia in der Nacht zum 22. Januar 1943 verhaftete die unter der Verantwortung des mit Nazi-Deutschland kollaborierenden Vichy-Regimes stehende französische Polizei 1865 Männer, Frauen und Kinder im Hafenviertel von Marseille, in dem zahlreiche jüdische Bewohner lebten. Am folgenden Tag umstellten deutsche Soldaten ein weiteres, eher ärmliches Viertel nördlich des alten Hafens, in dem Hafenarbeiter und auch viele italienische Einwanderer wohnten. Für die Nazis war das Viertel ein Widerstandsnest und ein "Saustall". Die französische Polizei verhaftete dort weitere 635 Personen.
Am frühen Morgen des 24. Januar schließlich drangen deutsche Soldaten und französische Polizisten in das gesamte Viertel ein und transportierten rund 15.000 Bewohner in ein Lager nach Fréjus etwa 140 Kilometer östlich der Stadt ab. Anschließend sprengten die Behörden 1500 Gebäude in dem Viertel in die Luft.
Rund 800 Jüdinnen und Juden wurden nach den Razzien in Viehwaggons gesteckt und in deutsche Vernichtungslager deportiert. Insgesamt wurden 1642 Menschen im Zuge der Operation "Sultan" deportiert.
Marseille habe damals als "Weltstadt, in der Menschen aller Identitäten miteinander in Kontakt sind", all das dargestellt, "was die Nazis hassten", sagte der linksgerichtete Bürgermeister Payan am Sonntag bei der Gedenkveranstaltung. Auf Payans Initiative hin beging Marseille erstmals ein Gedenken in großem Rahmen, um an die Ereignisse im Januar 1943 zu erinnern. Diese seien "zu lange vergessen und fast aus unserem kollektiven Gedächtnis gelöscht" worden, sagte Payan.
Innenminister Darmanin sagte in Marseille, er sei "auf persönlichen Wunsch" von Staatspräsident Emmanuel Macron bei der Gedenkveranstaltung, um die "Lücke" in der französischen Erinnerungskultur zu schließen.
Die Kollaboration von Franzosen mit den Nazis während der Zeit der deutschen Besatzung und des Vichy-Regimes im Zweiten Weltkrieg ist bis heute ein heikles Thema in Frankreich. 1995 hatte der damalige Präsident Jacques Chirac als erster Staatschef die Verantwortung Frankreichs - auch als Staat - für Razzien und Deportationen im Land anerkannt.
E.Schubert--BTB