
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich

Pluies au Brésil: le bilan s'alourdit à 186 morts à Petropolis
Une semaine après les violents orages qui ont dévasté la ville brésilienne de Petropolis, le bilan s'élevait mardi à 186 morts, ont annoncé mardi les autorités, tandis que les recherches de dizaines de disparus se poursuivaient.
Depuis les inondations et glissements de terrain provoqués par les pluies torrentielles du 15 février, les secouristes ont retrouvé les corps de "113 femmes et 73 hommes", a annoncé la police locale, précisant que parmi elles, "33 victimes étaient des enfants".
Selon la police, 69 personnes sont encore portées disparues, un chiffre qui a diminué ces derniers jours, au fur et à mesure que les corps ont été identifiés ou que des familles ont retrouvé des proches sains et saufs.
Par ailleurs, plus de 800 personnes ayant dû quitter leur domicile situé dans des zones à risque étaient encore hébergées dans des structures d'accueil d'urgence mardi.
Il y a une semaine jour pour jour, il a plu en quelques heures dans la soirée davantage que la moyenne du mois de février dans cette ville touristique de 300.000 habitants située à 60 km au nord de Rio de Janeiro (sud-est).
Les glissements de terrain ont détruit des dizaines d'habitations bâties à flanc de colline et les inondations ont fait déborder le lit des rivières, arrachant des arbres, renversant des véhicules et recouvrant les rues d'une épaisse couche de boue.
Au cours des trois derniers mois, le Brésil a été touché par d'autres pluies meurtrières qui ont fait des dizaines de morts, notamment dans les Etats de Bahia (nord-est) et Minas Gerais (sud-est).
Selon les spécialistes, ces phénomènes météorologiques extrêmes sont de plus en plus fréquents en raison des changements climatiques.
F.Müller--BTB