
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform

Russian official apologises for war in Ukraine at UN climate meet
The Russian head of delegation at a major UN climate conference apologised for his country's invasion of Ukraine on Sunday, which he said lacked justification, according to several sources who heard him speak at the virtual meeting.
The surprise intervention from Russia’s Oleg Anisimov at the closed-door meeting followed an electrifying live statement from his Ukranian counterpart, Svitlana Krakovska, who spoke passionately about her country's plight.
"Let me present an apology on behalf of all Russians not able to prevent this conflict," Anisimov said at the closing plenary of the virtual, 195-nation forum, according to three sources who heard him speak.
Delegates and observers to the sometimes fraught meetings, which had been scheduled to end Friday, were stunned by the back-to-back statements Sunday, according to half-a-dozen participants.
Those who see what is happening, he added speaking in Russian, "fail to find any justification for the attack on Ukraine".
The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) provided simultaneous translation of his comments into English. AFP did not have access to the original statement in Russian.
Ukraine’s Krakovska, who has tried to continue working despite the assault on her country, addressed the conference on Sunday morning.
"We will not surrender in Ukraine, and we hope the world will not surrender in building a climate resilient future," she said in English, according to multiple sources.
"Human-induced climate change and the war on Ukraine have the same roots -- fossil fuels -- and our dependence on them," she added.
"Everyone 'in the room' was really moved," said one source, referring to online chats and informal conversations.
The statement by Anisimov -- who expressed "huge admiration" for the Ukranian delegation -- came as a particular surprise.
"He knows that there is a risk for him, it was a very sincere message," said another participant.
When asked by AFP to comment, Anisimov said that his statements "expressed my personal opinion and attitude," and should not be taken as an "official statement of the Russian delegation".
Anisimov is a veteran of the IPCC process, first participating as a scientist and expert on the Arctic region. He contributed to earlier reports as a lead author.
The two-week IPCC meeting, overshadowed by Russia's invasion of Ukraine, was tasked with distilling a 3,500-page report on climate impacts and adaptation into a crucial 40-page "Summary for Policymakers," to be made public on Monday.
Krakovska expressed her sadness that after years of meticulous work by scientists around the world, the IPCC's findings would now have to "compete for media space with war".
O.Lorenz--BTB