
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf

Miles de australianos dejan casas por inundaciones, muchos se resguardan en techos
Decenas de miles de australianos recibieron orden de dejar sus casas ante las lluvias torrenciales que provocaron inundaciones récord y llevaron a muchos pobladores a resguardarse en los techos de sus casas.
Ocho personas han muerto y la oficina meteorológica nacional alertó el lunes de más aguaceros que podrían causar nuevas inundaciones a lo largo de gran parte de la zona costera central.
En la localidad rural de Lismore, la pobladora Danika Hardiman descubrió el lunes al despertar que las aguas barrosas habían alcanzado el balcón de su apartamento, en un segundo piso.
Ella y su pareja lograron subir al techo del edificio, donde personas que pasaron en kayak les ayudaron a subir a un improvisado bote de rescate.
"Fuimos rescatados por dos personas en un bote", contó Hardiman a AFP, tras calificar la situación de Lismore como "horrorífica".
Los servicios de emergencia se vieron saturados de llamadas de socorro, por lo que algunos pobladores locales, incluido el alcalde de Lismore, Steve King, recurrieron a las redes sociales en busca de ayuda.
"Si alguien tiene un bote y puede llegar a la calle Engine, hay una mujer embarazada sentada en su techo. AYUDA por favor", publicó el alcalde el lunes en Facebook.
Las inundaciones en el este de Australia han dejado ocho muertos, luego de que un hombre murió el lunes cuando su vehículo fue arrastrado por el agua en el estado norteño de Queensland.
Millones de personas han recibido orden de permanecer en casa y casi 1.000 escuelas de Queensland permanecen cerradas por las inundaciones.
Australia ha sufrido los extremos del cambio climático, con sequías, incendios forestales, blanqueamiento del Gran Arrecife de Coral e inundaciones cada vez más frecuentes.
S.Keller--BTB