
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf

Ford annonce la séparation de ses activités électriques et thermiques
Le constructeur automobile américain Ford a annoncé mercredi la création d'une nouvelle entité consacrée à ses voitures électriques, Ford Model e, tandis que ses activités traditionnelles seront rassemblées sous la marque Ford Blue.
"Ford Model e sera le centre de croissance et d'innovation du groupe", tandis que Ford Blue devra construire un "business thermique plus profitable et dynamique", a indiqué dans un communiqué le PDG de l'entreprise, Jim Farley. Il prendra également la tête de Model e.
Une troisième entité, Ford Pro, doit rassembler les services de productivité proposés aux entreprises.
Début février, Jim Farley avait expliqué combien les activités électriques et thermiques étaient différentes à gérer, notamment en terme de rythme, et la rumeur d'une séparation des entreprises courait depuis des semaines en Bourse.
"Nous avons fait d'immenses progrès en peu de temps", a expliqué M. Farley mercredi, citant les lancements réussis du pick-up et du SUV électriques F-150 et Mustang Mach-E. "Mais notre ambition est de redevenir une grande entreprise qui change le monde, et ça demande de la concentration".
"Nous nous lançons à fond, en créant des entreprises séparées mais complémentaires qui nous donnent la rapidité d'une start-up et le sens de l'innovation débridé avec Model e, tandis que Ford Blue aura le savoir-faire industriel, des volumes de vente et des marques iconiques comme Bronco, dont les start-ups ne peuvent que rêver".
Le groupe a également annoncé un relèvement de certains de ses objectifs à long terme: il vise la production de deux millions de véhicules électriques par an d'ici 2026, soit un tiers de sa production mondiale, pour atteindre la moitié en 2030. Il va multiplier par deux ses investissements dans l'électrique dès 2022, pour atteindre 5 milliards de dollars.
Ford prévoit d'enregistrer une marge opérationnelle de 10% d'ici 2026, avec de meilleures ventes, une "amélioration" du coût des véhicules électriques, et une baisse "significative" des coûts de la filière thermique, à 3 milliards de dollars.
Le groupe Renault a également annoncé en février qu'il évaluait une séparation semblable de ses opérations, avec une organisation électrique en France et une autre à l'étranger consacrée aux thermiques, dont les volumes risquent de baisser fortement dans les prochaines années.
S.Keller--BTB