
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Brot für die Welt: EU-Asylreform wäre "menschenrechtlicher Skandal"
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Großeinsatz gegen Rocker und kriminelle Clanmitglieder in Duisburg
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten

Estafan más de 600.000 dólares a un empresario en China utilizando inteligencia artificial
Un estafador en China utilizó la inteligencia artificial para modificar su apariencia y hacerse pasar por el amigo de un empresario, a quien consiguió robar más de 600.000 dólares, informaron las autoridades.
La víctima, del que sólo se publicó el apellido, Guo, explicó que recibió en abril una llamada por video de alguien cuyo rostro y voz se parecían mucho a las de una persona cercana.
Pero esa persona era en realidad un timador que utilizó "una tecnología de inteligencia artificial para modificar su cara", según un artículo publicado por un medio vinculado a las autoridades de Fuzhou (este).
El estafador aseguró como pretexto que otro amigo necesitaba urgentemente dinero para pagar un depósito de garantía para una licitación.
Fue así como consiguió convencer a Guo de transferir 4,3 millones de yuanes (610.000 dólares) desde la cuenta bancaria de su empresa.
"Durante la llamada por video, estaba convencido de haber reconocido la cara y la voz de la persona que me llamaba, por eso no desconfié", declaró el empresario, citado en el artículo.
Después de hacer el pago, Guo envió un mensaje al amigo cuya identidad había sido usurpada. Y ante su incomprensión, puesto que no estaba al tanto de nada, el empresario se dio cuenta del error y llamó rápidamente a la policía.
La policía ordenó al banco no llevar a cabo la transferencia y Guo pudo recuperar 3,4 millones de yuanes (482.000 dólares), según el texto.
Los autores del timo no fueron identificados.
El uso de la inteligencia artificial, a veces con fines malintencionados, ha levantado desconfianza en el mundo, sobre todo después de que la empresa estadounidense OpenAI lanzó en noviembre ChatGPT, un robot conversacional que puede imitar la voz humana.
Esta interfaz no es accesible en China, pero ChatGPT es un tema del que se habla mucho en las redes sociales y los gigantes tecnológicos chinos hacen todo lo posible para crear dispositivos parecidos.
H.Seidel--BTB