
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten

Le James Webb dévoile un grandiose sablier de poussière autour d'une jeune étoile
Le télescope spatial James Webb a révélé mercredi de nouvelles images flamboyantes d'un immense nuage de poussière en forme de sablier, autour d'une étoile en formation.
Jusqu'ici cachés, ces nuages oranges et bleus ont été rendus visibles par l'instrument NIRCam du télescope, qui fonctionne dans l'infrarouge proche - une longueur d'ondes invisible pour l'oeil humain.
La très jeune étoile, connue sous le nom de "protoétoile L1527" et située dans la constellation du Taureau, est cachée dans l'obscurité par le bord d'un disque de gaz en rotation au niveau du col du sablier.
Mais la lumière de cette protoétoile "fuit" au-dessus et au-dessous de ce disque, éclairant les cavités dans le gaz et la poussière environnants, ont expliqué la Nasa et l'agence spatiale européenne (ESA) dans un communiqué commun.
Les nuages sont créés par la matière éjectée de l'étoile qui entre en collision avec la matière environnante. La poussière est plus fine dans les parties bleues, plus épaisse dans les parties orangées.
Agée de seulement 100.000 ans, la protoétoile en est au stade le plus précoce de sa formation. Elle n'est pas encore capable de générer sa propre énergie.
Le disque noir qui l'entoure, dont la taille correspond à peu près à celle de notre système solaire, alimentera la protoétoile en matériaux jusqu'à ce qu'elle atteigne "le seuil nécessaire au démarrage de la fusion nucléaire", ont souligné la Nasa et l'ESA.
"En fin de compte, cette vue de L1527 offre une fenêtre sur ce à quoi ressemblaient notre Soleil et notre système solaire à leurs débuts", ont ajouté les deux agences.
Le nuage moléculaire du Taureau, situé à environ 430 années-lumière de la Terre, est une pouponnière stellaire abritant des centaines d'étoiles presque formées.
Le James Webb, dont les premières images en couleur avaient été dévoilées en juillet, mène ses observations à 1,5 million de kilomètres de la Terre.
L'un des objectifs principaux de ce télescope, d'une valeur de 10 milliards de dollars, est d'étudier le cycle de vie des étoiles.
N.Fournier--BTB