
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab

Landkärtchen ist Insekt des Jahres 2023
Das Landkärtchen ist zum Insekt des Jahres 2023 gewählt worden. Das teilte die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung am Montag in Frankfurt am Main nach einer entsprechenden Kuratoriumsentscheidung mit. Der Schmetterling gilt nach Angaben der Experten als ein Anzeiger für eine ökologisch intakte Kulturlandschaft.
Das Besondere an der Gattung: Falter, die sich im Frühjahr entwickeln, haben laut der Experten eine andere Farbe als Sommertiere der gleichen Art. Die Frühjahrsgeneration zeichne sich durch ihre orangefarbene Färbung aus. Die Tiere der Sommergeneration seien dagegen überwiegend schwarz.
Zu seinem Namen kam das Landkärtchen durch seine bunten Flügelunterseiten. Die dort zahlreich vorhandenen Linien erinnern an eine Landkarte.
Hitze und trockene Sommer ließen die Population in den vergangenen Jahre deutlich schrumpfen. In ökologisch gesunden Landschaften seien die Landkärtchen aber noch zahlreich anzutreffen.
Die Auszeichnung vergibt ein Kuratorium der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie. Die Gesellschaft übernimmt daher auch die Veröffentlichung. Die Ehrung gilt demnach für die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz.
T.Bondarenko--BTB