
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug

Experte befürchtet Umweltkatastrophen durch mögliche russische "Schattenflotte"
Der von westlichen Staaten verhängte Preisdeckel für auf Tankschiffen transportiertes russisches Öl könnte nach Ansicht des Energieexperten Adnan Vatansever die Gefahr von Umweltkatastrophen erhöhen. Dieser sagte dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Dienstag, dass Russland zur Umgehung der Maßnahme eine "Schattenflotte" aus 100 gebrauchten Tankschiffen aufbaue. "Die meisten dieser Schiffe sind ziemlich alt", sagte Vatansever. Das Unfallrisiko sei hoch.
"Ich weiß nicht, in welchem Zustand zum Beispiel die Schiffe aus Iran und Venezuela sind - Staaten, deren Wirtschaft seit Jahren unter westlichen Sanktionen leidet", fügte der Experte an. Außerdem bezweifle er, dass russische Schiffsversicherer den Zustand genau überprüfen würden.
Am Montag war vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein EU-Importembargo für auf Schiffen transportiertes Erdöl in Kraft getreten. Um ein Umgehen der Sanktion zu verhindern, beschlossen die EU-Staaten sowie weitere Industrieländer wie die USA, Japan und Australien außerdem einen Preisdeckel für Tankertransporte russischen Öls.
Der Preisdeckel verbietet es allen in den beteiligten Staaten ansässigen Unternehmen, Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Schiffstransport von russischen Öl anzubieten, sofern dieses für einen Preis von mehr als 60 US-Dollar (57 Euro) pro Fass gehandelt wird. Die Maßnahme setzt auf die große weltweite Marktmacht von Unternehmen aus Industriestaaten im Seetransport.
Russland könnte als Reaktion darauf versuchen, eine eigene Tankerflotte aufzubauen, die es ohne Beteiligung westlicher Firmen versichert und betreibt. Einem EU-Vertreter zufolge dürfte der Aufbau einer solchen Flotte aber kurzfristig "sehr kompliziert" sein. Er rechnete auch damit, dass Russland Schwierigkeiten habe werde, Kunden zu gewinnen.
G.Schulte--BTB