
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge

UN-Biodiversitätskonferenz COP15 beginnt im kanadischen Montreal
Im kanadischen Montreal beginnt am Mittwoch die 15. UN-Biodiversitätskonferenz (CBD), bei der es um den Schutz von Naturräumen und Artenvielfalt geht. Das Ziel der Delegierten aus fast 200 Ländern ist der Abschluss einer globalen Vereinbarung, um dem Artensterben bis 2050 wirksam Einhalt zu gebieten. Ein zentrales Vorhaben für die COP15 ist aus Sicht der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Fläche an Land und im Meer unter Schutz zu stellen.
Das erhoffte Artenschutzabkommen, das Umweltorganisationen in seiner Bedeutung mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vergleichen, soll aber noch weitere Vorgaben enthalten. Es geht unter anderem um die Renaturierung zerstörter Ökosysteme, weniger Pestizideinsatz und weniger Plastikmüll. Wie beim Klimaschutz sollen alle Staaten auch für den Schutz der Biodiversität nationale Strategie- und Aktionspläne (NBSAP) vorlegen. Diese sollen dann auf Grundlage der Berichte des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) regelmäßig nachgebessert werden.
O.Bulka--BTB