
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet

Initiative "Berlin 2030 klimaneutral" scheitert vor Gericht in Streit um Termin
Die Initiative "Berlin 2030 klimaneutral" ist auch in zweiter Instanz mit ihrem Versuch gescheitert, die Zusammenlegung des Volksentscheids mit der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl juristisch zu erzwingen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg wies nach Angaben vom Freitag eine Beschwerde der Initiative gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts ab.
Dieses hatte bereits einen Eilantrag der Bürgerinitiative abgelehnt, den Senat zu verpflichten, den Abstimmungstermin auf den Tag der Abgeordnetenhauswahl festzulegen. Die Initiative erhofft sich von der Zusammenlegung der Abstimmungen eine höhere Beteiligung. Sie legte gegen die Ablehnung des Eilantrags Beschwerde beim OVG ein, jedoch ohne Erfolg.
Der Senat der zweiten Instanz begründete die neuerliche Ablehnung nun damit, dass es sich um eine verfassungsrechtliche Streitigkeit handele und die Verwaltungsgerichte hierfür nicht zuständig seien.
Ende November hatte die Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) bekannt gegeben, dass genügend von der Initiative gesammelte Unterschriften gültig seien und somit der Volksentscheid komme. Streit gibt es jedoch um den Termin für die Abstimmung: Die Initiative fordert eine Zusammenlegung mit der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl am 12. Februar, Spranger und die Landeswahlleitung sprachen sich dagegen aus.
Einen konkreten Termin für den Volksentscheid gibt es bislang noch nicht. Der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zufolge will sich der Berliner Senat nächste Woche auf ein Datum einigen und dieses dann bekannt geben.
C.Meier--BTB