
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter

El primer ministro de Etiopía lanza la producción de electricidad de la megarrepresa del Nilo
El primer ministro etíope, Abiy Ahmed, lanzó oficialmente este domingo la producción de electricidad de la megarrepresa del Nilo, un multimillonario y controvertido proyecto considerado el mayor del sector hidroeléctrico de África, constató la AFP.
Abiy, acompañado por funcionarios de alto rango, presionó una serie de botones en una pantalla electrónica, lo que puso en marcha la producción, según responsables.
Este proyecto de un coste de 4.200 millones de dólares (3.700 millones de euros) debería producir más de 5.000 megavatios de electricidad, lo que supondrá duplicar la producción eléctrica de Etiopía.
La Gran Presa del Renacimiento Etíope (GERD) ha estado en el centro de disputas regionales desde que Etiopía puso la primera piedra en 2011.
Egipto y Sudán, vecinos de Etiopía, muy dependientes de las aguas del Nilo, ven la represa como una amenaza, mientras el gobierno etíope la considera esencial para la electrificación y el desarrollo del país.
La represa se encuentra en el río Nilo Azul, en la región de Benishangul-Gumuz, al oeste de Etiopía, no muy lejos de la frontera con Sudán.
F.Pavlenko--BTB