
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor

Düsseldorfer Innenministerium aus Protest gegen Lützerath-Räumung blockiert
Aus Protest gegen die Räumung des Dorfs Lützerath haben Aktivistinnen und Aktivisten am Dienstag den Eingang des nordrhein-westfälischen Innenministeriums in Düsseldorf blockiert. Ein Ministeriumssprecher bestätigte die Aktion, an der sich laut Aktivisten etwa 30 Menschen beteiligten. Zeitgleich fanden unter anderem weitere Protestaktionen an Anlagen des Energiekonzerns RWE statt.
Nach Angaben von RWE und Aktivistengruppen besetzten Demonstrantinnen und Demonstranten am Dienstag einen Förderbagger im Braunkohletagebau Inden sowie Gleise einer RWE-Werksbahn, die das Kraftwerk Neurath mit Braunkohle versorgt. An der Aktion bei Neurath beteiligten sich demnach etwa hundert Menschen, an der Baggerbesetzung rund 30 bis 40. Nach Angaben eines Unternehmenssprechers war jeweils auch die Polizei vor Ort im Einsatz.
Bei der Blockade des Düsseldorfer Innenministeriums klebten sich laut der Gruppierung Extinction Rebellion Deutschland drei Aktivisten am Eingang des Gebäudes fest. Nach eigenen Angaben forderten sie den Erhalt Lützeraths und den Rücktritt des nordrhein-westfälischen Innenministers Herbert Reul (CDU).
Die Aktionen waren Teil eines großangelegten Aktionstags unterschiedlicher Gruppen und Organisationen gegen die am Montag abgeschlossene Räumung der ehemaligen Siedlung Lützerath, die einer Erweiterung des RWE-Tagebaus Garzweiler weichen soll. Am Dienstag gab es unter anderem auch eine Demonstration bei Keyenburg unweit von Lützerath. Dort nahm auch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg an den neuerlichen Protesten teil.
Die am vergangenen Mittwoch begonnene Räumung von Lützerath war am Montag mit dem Abzug der letzten beiden verbliebenen Klimaaktivisten beendet worden. Diese hatten sich tagelang in einem selbstgegrabenen unterirdischen Tunnel verschanzt. In den Tagen zuvor hatte es bei der Räumung auch gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Klimaaktivisten und der Polizei gegeben, insbesondere bei einer größeren Demonstration nahe Lützerath am Samstag.
M.Odermatt--BTB