
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung

Sri Lanka completes return of illegal waste to Britain
Sri Lanka shipped out to Britain on Monday the last of several hundred containers filled with thousands of tonnes of illegally imported waste, officials said.
Several Asian countries have in recent years been pushing back against an onslaught of refuse from wealthier nations and have started turning back unwanted shipments.
The waste from Britain arrived in Sri Lanka between 2017 and 2019 and was listed as "used mattresses, carpets and rugs".
But in reality it also contained biowaste from hospitals including body parts from mortuaries, according to customs officials.
The containers were not chilled and some of them gave off a powerful stench.
The 45 containers loaded onto a ship at a Colombo port on Monday were the final batch of 263 containers holding around 3,000 tonnes of waste.
"There could be fresh attempts to import such hazardous cargo, but we will be vigilant and ensure that this does not happen again," customs chief Vijitha Ravipriya said.
The first 21 containers holding medical waste were returned to Britain in September 2020, according to customs.
A local company had imported the waste from Britain, saying it planned to recover the springs from used mattresses as well as cotton to be reshipped to manufacturers abroad.
But customs failed to find credible evidence of such "resource recovery".
A local environmental activist group filed a petition demanding the waste be returned to its sender and Sri Lanka's Court of Appeal upheld the petition in 2020.
Customs maintained that all the containers had been brought into the country in violation of international law governing the shipment of hazardous waste, including plastics.
A Sri Lankan investigation in 2019 found the importer had reshipped about 180 tonnes of waste brought into the island to India and Dubai in 2017 and 2018.
The Philippines, Indonesia and Malaysia have also returned hundreds of containers of refuse back to their countries of origin.
I.Meyer--BTB