
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr

Greta Thunberg detenida tras una protesta contra una mina de carbón en Alemania
La activista ecologista sueca Greta Thunberg fue detenida junto a otros manifestantes este martes durante una protesta contra la extensión de una mina de carbón en el oeste de Alemania, anunció la policía.
"El grupo [de manifestantes] está detenido", indicó una portavoz de la policía. En unas fotos difundidas por AFP, se ve a la activista siendo evacuada por las fuerzas de seguridad cerca del pueblo de Lützerath.
Las personas detenidas "se separaron de la manifestación" y corrieron hacia el borde de un pozo abierto, según la policía.
La policía dijo que estaba identificando a los detenidos y que se decidiría más adelante de las medidas a tomar.
Según la portavoz, los activistas no están formalmente detenidos.
Thunberg está en Alemania desde hace algunos días para apoyar a los manifestantes concentrados en un pueblo abandonado que se oponen a la extensión de una mina de carbón a cielo abierto.
El sábado, una manifestación reunió a más de 15.000 personas --según cifras de la policía-- y terminó con enfrentamientos que dejaron una decena de heridos.
La mina de lignito, una de las más grandes de Europa, es operada por la empresa energética RWE. El Ejecutivo considera necesaria su extensión para garantizar la seguridad energética del país tras la interrupción del suministro de gas ruso.
Los detractores del plan rechazan este argumento y alegan que las reservas actuales de lignito son suficientes.
F.Pavlenko--BTB