
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"

Le Sri Lanka finalise le renvoi de tonnes de déchets toxiques en Grande-Bretagne
Le Sri Lanka a finalisé lundi le renvoi en Grande-Bretagne de conteneurs chargés de déchets toxiques acheminés clandestinement dans le pays, selon les autorités.
Selon le chef des douanes, Vijitha Ravipriya, 45 conteneurs ont été chargés lundi sur un navire au port de Colombo constituant les dernières cargaisons des 3.000 tonnes d'ordures parvenues de Grande-Bretagne au Sri Lanka entre 2017 et 2019.
Ces cargaisons, au départ déclarées pleines de "matelas, tapis et moquettes usagés", contenaient en réalité des déchets biologiques provenant d'hôpitaux, selon les douanes qui ont enquêté sur ces expéditions.
"C'est le 10e et dernier rapatriement des 263 conteneurs introduits en tout illégalement dans le pays", a déclaré M. Ravipriya à la presse à Colombo.
"Il pourrait y avoir de nouvelles tentatives d'importation de ces cargaisons toxiques, mais nous demeurerons vigilants et veillerons à ce que cela ne se reproduise pas", a-t-il ajouté.
Quelque 21 premiers conteneurs, chargés de déchets d'origine hospitalière, dont des restes humains provenant de morgues, avaient été retournés en Grande-Bretagne en septembre 2020, selon les douanes.
Une société locale avait importé les déchets de Grande-Bretagne, affirmant récupérer les ressorts de matelas usagés et la bourre de coton afin de les recycler et les revendre à des fabricants étrangers.
Toutefois, les douanes n'ont trouvé aucune preuve crédible de ladite "récupération des ressources" à laquelle l'entreprise locale prétendait se livrer.
Une action en justice avait été déclenchée à la suite d'une requête d'une organisation locale de défense de l'environnement exigeant que les déchets soient renvoyés à l'expéditeur. Un tribunal du Sri Lanka a consenti à la requête en 2020.
Les douanes sri-lankaises ont soutenu que tous les conteneurs avaient été introduits dans le pays en violation du droit international régissant le transfert de déchets toxiques, dont les matières plastiques.
Ces dernières années, plusieurs pays asiatiques ont repoussé les déchets provenant des nations plus riches, refusant d'être leurs poubelles, et se sont mis à retourner les cargaisons d'ordures indésirables aux expéditeurs.
Outre le Sri Lanka, les Philippines, l'Indonésie et la Malaisie ont renvoyé des centaines de conteneurs de déchets dans leurs pays d'origine.
W.Lapointe--BTB