
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro

Chile sinks controversial mining project over environmental concerns
Chile's government on Wednesday torpedoed a controversial billion-dollar mining project due to be built near a nature reserve that is home to a rare species of penguin.
Environmentalists had criticized the proposed open-pit mine and port project in the north of Chile close to the National Humboldt Penguin Reserve due to its potential ecological impact on a unique area known for its natural diversity.
The $2.5 billion project was unanimously rejected by left-wing President Gabriel Boric's cabinet.
"We are confident that a robust, traceable, evidence-based (decision) has been adopted here," said Maisa Rojas, the environment minister.
The project aimed at extracting millions of tons of iron ore and thousands of tons of copper in an impoverished area of northern Chile around 450 kilometers (280 miles) from Santiago, the capital.
But the area comprises a nature reserve encompassing three islands that are home to 80 percent of the world's Humboldt penguins, which are an endangered species, as well as whales, sea lions and the world's smallest otter species.
Chilean company Andes Iron wanted to also build a treatment and deposits plant, a water desalination plant and a port for loading minerals.
"The port is in a place that has an absolutely unique ecological value," said Rojas.
When taking office in March 2022, Boric's government had expressed its rejection of the port's construction.
Andes Iron's Dominga mine project has had a controversial history in Chile.
It first underwent an environmental impact evaluation a decade ago before it was rejected in 2017 by the socialist government of then-president Michelle Bachelet.
But under her conservative successor Sebastian Pinera, the supreme court ordered a new evaluation.
The controversy then turned into a scandal in 2021 when leaked documents known as the Pandora Papers implicated Pinera -- then serving his second nonconsecutive term as president -- in a seemingly shady deal surrounding the Dominga project.
Dominga was sold through a company owned by Pinera's children to a businessman close friend of his for $152 million.
The leaked papers said a large part of the operation was carried out in the British Virgin Islands, a tax haven.
Despite the embarrassing revelations, the Senate voted against impeaching Pinera -- it failed to reach the two-thirds majority needed to do so -- thus sparing him a potential jail sentence of up to five years.
F.Pavlenko--BTB