
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten

La pollution lumineuse progresse rapidement, selon une étude
La pollution lumineuse gagne rapidement du terrain et le nombre d'étoiles visibles à l'oeil nu la nuit à certains endroits pourrait être divisé par deux en moins de vingt ans, selon une étude scientifique dévoilée jeudi dans la revue Science.
La hausse de cette pollution par la lumière artificielle est plus importante que ce qui avait déjà été mesuré via des observations satellites de la Terre la nuit.
Afin d'évaluer l'effet de la lumière artificielle sur le ciel de nuit, les scientifiques se sont appuyés sur des observations d'étoiles réalisées entre 2011 et 2022 par quelque 51.000 "citoyens scientifiques", surtout aux Etats-Unis et en Europe.
L'évolution du nombre d'étoiles visibles signalées permet de déduire que la luminosité du ciel a augmenté annuellement de 9,6% en moyenne dans les lieux de résidence des participants, selon les chercheurs.
Avec cette croissance de la pollution lumineuse, un lieu d'où l'on pouvait observer 250 étoiles verrait, sur 18 ans, ce chiffre se réduire à 100.
Cette étude a notamment coïncidé avec le remplacement de nombreux éclairages extérieurs par des diodes électroluminescentes (LED), mais selon les chercheurs, l'impact sur la lumière du ciel de cette transition vers les LED n'est pas clair.
"La visibilité des étoiles s'est détériorée rapidement, malgré (ou peut-être à cause de) l'utilisation de LED pour l'éclairage public", ont indiqué les scientifiques.
"Les politiques d'éclairage existantes n'empêchent pas la pollution lumineuse", du moins à large échelle, selon eux.
Mais la pollution lumineuse va bien au-delà d'un aspect purement scientifique.
"Auparavant, lorsque les gens sortaient la nuit, ils étaient en quelque sorte confrontés au cosmos", dit auprès de l'AFP Christopher Kyba, premier auteur de l'étude et physicien au Centre GFZ de Potsdam en Allemagne. "Vous sortiez dehors, vous voyez les étoiles, la Voie lactée..."
"Et maintenant, c'est comme si c'était devenu un événement inhabituel", a-t-il dit. "Et cela a sûrement des conséquences sur nous (...), ne plus vivre ce qui était presque universel."
T.Bondarenko--BTB