
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando

En Suède, la grâce des courses de patins sur lacs gelés
Sur l'immensité du lac gelé recouvert d'une couche de neige, ils fusent avec élégance à plus de 30 kilomètres heure sur le long cordon sombre de la piste traversant l'étendue blanche hivernale suédoise.
Après trois années de disette liée au manque de glace puis au Covid, la "Sigtunarännet", une course de patins sur lac gelé de 50 kilomètres a pu avoir lieu dimanche près de Stockholm.
Un spectacle pour les yeux toujours incertain et rendu encore plus aléatoire par le réchauffement climatique.
Equipés des longs patins adaptés aux longues distances, plus de 500 participants se sont affrontés sur la couche de glace recouvrant le lac Mälaren, au départ de Sigtuna, petite cité plus que millénaire à une quarantaine de kilomètres au nord de Stockholm, selon les organisateurs.
Répartis en groupes de niveau - les meilleurs bouclent les 50 kilomètres en environ 1h30 - les patineurs aux combinaisons moulantes et colorées évoluent dans leur style caractéristique: mains dans le dos, et les jambes poussant fort vers l'extérieur.
C'est seulement la deuxième fois que la Sigtunarännet ("course de Sigtuna") a lieu depuis sa création en 2018, avec trois tours d'une piste d'un peu moins de 17 kilomètres.
La première édition avait été remportée par le champion olympique de patinage de vitesse Niels van der Poel.
En février 2019 et 2020, la glace était absente ou pas suffisamment solide. Et en 2021, ce sont les restrictions anti-Covid qui avaient contraint les organisateurs à l'annulation.
Cet hiver dans la région de Stockholm, la couche de glace d'environ 15 centimètres s'est formée tôt dans la saison, après une vague de grand froid fin novembre. Elle a pu ainsi bien résister et regeler facilement la nuit, malgré des températures souvent positives ces dernières semaines.
Seul petit inconvénient: la neige. Les patineurs préfèrent les grands froids sans flocons, qui assurent des étendues libres. Mais les déneigeuses permettent de tracer des pistes sur les lacs.
Cette course est l'héritière d'une encore plus longue, la Vikingarännet, qui était organisée sur près de 80 kilomètres entre Uppsala et Stockholm.
Trop fréquemment annulée alors que les conditions de glace se font de plus en plus incertaines dans la capitale suédoise, la course des Vikings avait déposé le bilan après l'annulation du millésime 2017.
Un sort cruel déjà subi aux Pays-Bas : grands amateurs de patinage de vitesse, les Bataves ont dû délocaliser leur légendaire course annuelle de l'Elfstedentocht (près de 200 kilomètres!) en Autriche, du fait d'annulations devenues quasi systématiques.
H.Seidel--BTB