
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Protest während Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt

Zwei Drittel der importierten Seltenen Erden kamen 2022 aus China
Deutschlands Industrie ist bei der Versorgung mit Seltenen Erden, die etwa für den Bau von Elektroautos oder Windkraftgeneratoren benötigt werden, stark abhängig von China. Von Januar bis November im vergangenen Jahr kamen 66 Prozent dieser Metalle aus der Volksrepublik, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach waren es rund 5300 Tonnen im Wert von 49,3 Millionen Euro.
Zu den Seltenen Erden zählen insgesamt 17 Elemente; die Eigenschaften der einzelnen Metalle unterscheiden sich. Jedes einzelne dieser Metalle hat Eigenschaften, die es für die Industrie wertvoll machen. Teils sind sie unersetzlich.
Laut Statistik lag der Anteil der Importe aus China bei einigen Seltenen Erden im vergangenen Jahr sogar deutlich höher als bei 66 Prozent: So wurden Scandium und Yttrium zu 94,4 Prozent aus der Volksrepublik importiert; Verbindungen von Lanthan, Neodym, Praseodym und Samarium, die mengenmäßig einen großen Anteil an den importierten Seltenen Erden ausmachen, kamen demnach zu 75,4 Prozent aus China.
Die Importmenge insgesamt hat in den vergangenen Jahren zwar stark abgenommen, der Wert aber nicht: 2016 führte Deutschland noch 9700 Tonnen Seltene Erden ein, ihr Wert betrug 50,1 Millionen Euro. Andere Länder, aus denen Seltene Erden importiert werden, sind etwa Österreich oder Estland.
Aus Schweden, wo kürzlich das vermutlich größte Vorkommen an Seltenen Erden in Europa entdeckt worden war, kamen im Jahr 2021 keine dieser Metalle nach Deutschland. Das Vorkommen in Kiruna wird Unternehmensangaben zufolge aber erst in zehn bis 15 Jahren dem Markt zur Verfügung stehen. Der Abbau ist schwierig und oft umweltschädlich, weil Seltene Erden in der Regel in Verbindungen in Erzschichten enthalten sind. Für die Gewinnung sind chemische Prozesse häufig unter Anwendung von Säuren nötig.
M.Ouellet--BTB