
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal

Polizei prüft Weitergabe der Einsatzkosten im Fechenheimer Wald an Aktivisten
Nach der Räumung des Fechenheimer Walds für den umstrittenen Ausbau der Autobahn 66 in Frankfurt am Main prüft die Polizei, ob sie die Einsatzkosten von den Aktivisten zurückverlangen kann. Sämtliche zur Verfügung stehenden Mittel würden überprüft, teilten die Beamten am Dienstag mit. Der Einsatz in dem Waldstück sei nun offiziell beendet, hieß es weiter.
Mehr als 20 Strukturen wie Baumhäuser wurden demnach zerstört. 22 Aktivisten hatten dort gegen die Räumung und Rodung protestiert. Sie wurden alle zu Boden gebracht. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. 27 Menschen wurden vorübergehend festgenommen, 15 davon wurden einem Haftrichter vorgeführt. Ein Aktivist befindet sich in Untersuchungshaft, weil er nicht identifiziert werden konnte. Alle anderen wurden wieder frei gelassen.
Die Beamten leiteten 65 Ordnungswidrigkeitsverfahren ein, hauptsächlich wegen Verstößen gegen das hessische Waldgesetz, gegen das Versammlungsgesetz und wegen falscher Namensangabe. Zudem wird gegen einige Aktivisten wegen des Vorwurfs des Hausfriedenbruchs ermittelt. Drei Verfahren wurden wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und eines wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Am Montag hatte die Staatsanwaltschaft Frankfurt mitgeteilt, gegen 15 Aktivisten Ermittlungsverfahren eingeleitet zu haben. 14 davon hätten sich zunächst geweigert, ihre Personalien anzugeben. Auch hätten sie Sekundenkleber und Glitzerstaub auf ihre Fingerkuppen geschmiert, so dass keine Fingerabdrücke genommen werden konnten. Sie seien wegen Fluchtgefahr dem Ermittlungsrichter vorgeführt worden. Fast alle von ihnen hätten dann aber Angaben zu ihren Personalien gemacht und seien entlassen worden.
Etwa zweieinhalb Hektar Wald sollen für den umstrittenen Ausbau der Autobahn 66 zwischen Hanau und Frankfurt abgeholzt werden. Für die Abschnitte im Bereich des Fechenheimer Walds liegt bereits seit Jahren Baurecht vor. Rund tausend Bäume sollen gefällt werden, 2031 soll der Ausbau fertiggestellt sein. Gegen das Bauprojekt wird seit Jahren protestiert. Seit September 2021 besetzten Aktivisten den Wald, teils lebten sie dort in Baumhäusern. Die Räumung begann in der vergangenen Woche Mittwoch und wurde am Freitag beendet.
K.Brown--BTB