
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus

"Plein les bottes": des centaines d'agriculteurs protestent dans le Nord
Des centaines de tracteurs se sont garés mardi en plein centre de Lille, où des agriculteurs sont venus symboliquement déposer leurs bottes devant la préfecture, pour réclamer une rémunération plus juste et un allègement des contraintes au moment où leurs charges s'alourdissent.
A Amiens, une soixantaine de tracteurs et plusieurs centaines d'agriculteurs se sont également rassemblés devant la préfecture, où ils ont déposé des ballots de paille, a constaté un correspondant de l'AFP.
Certains manifestants ont également lancé des projectiles en direction des forces de l'ordre.
A Lille, où avaient convergé 500 tracteurs selon la FDSEA, à l'origine du rassemblement, plus de 300 selon la police, les engins ont occupé une des principales avenues du centre-ville.
Les manifestants arboraient des pancartes où l'on pouvait lire "France, veux tu encore de tes paysans?" ou encore "Laissez nous travailler en paix, au juste prix".
"On en a plein les bottes", lâche Matthieu Leroy, jeune éleveur venu de Comines (Nord). "L'électricité a quadruplé, le prix des engrais a triplé, les aliments pour bétails ont beaucoup augmenté aussi", dit-il à l'AFP.
Résultat : "On n'arrive pas à se payer un SMIC pour 70 heures par semaine. Heureusement que mon épouse travaille".
Des négociations tendues sont actuellement en cours entre industriels, grande distribution et agriculteurs, et doivent s'achever à la fin du mois.
Les agriculteurs réclament notamment l'application des lois Egalim votées en 2018 et 2021, visant à protéger la rémunération des agriculteurs, en répartissant mieux les revenus de l'agriculture entre producteurs, transformateurs et distributeurs.
Les manifestants entendaient aussi protester contre les règles en matière d'épandage de pesticides, dénonçant un durcissement en la matière.
"Ce sont des zones sur lesquelles on paie des taxes, des fermages et d'autres charges, sans pouvoir en tirer un revenu", souligne Lucile Delbar, secrétaire générale adjointe de la FDSEA du Pas-de-Calais.
Les manifestants s'inquiètent également de l'obligation de laisser 4 à 7% de terres en jachère à partir de 2023, dans le cadre de la réforme de la PAC.
J.Horn--BTB