
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren

Guinness lanza un programa agrícola piloto para lograr una cerveza más "ecológica"
La popular cervecera irlandesa Guinness anunció este miércoles la puesta en marcha de un programa agrícola piloto para reducir las emisiones de carbono de sus proveedores de cebada, y así poder ofrecer una 'pinta' (medida clásica de casi 1/2 litro) más respetuosa del medio ambiente.
En el marco de esta iniciativa, a partir de este año el fabricante cervecero trabajará en colaboración con 40 granjas irlandesas con el objetivo de reducir las emisiones de carbono en la producción de cebada, cereal clave para elaborar la malta para su famosa cerveza negra.
Además, la empresa prevé ampliar esta colaboración a diferentes agricultores y proveedores irlandeses durante los próximos tres años y espera que esto repercuta en una mejor salud de los suelos, con una menor utilización de fertilizantes sintéticos y mayor biodiversidad.
Walter Furlong Jr., cuyas granjas ubicadas en el sureste de Irlanda están integradas a este programa, señaló que su familia está "encantada de asociarse con Guinness en esta iniciativa".
"Lo sobresaliente de la agricultura regenerativa es su simplicidad para poder encararla. No es un proceso complejo: funciona de manera armónica con la naturaleza y brinda beneficios económicos a los agricultores", añadió.
Dicho programa piloto, que parte de una iniciativa de la empresa matriz de Guinness, la multinacional Diageo, cuenta con el apoyo del gobierno irlandés.
"Es algo muy bienvenido que una de las marcas icónicas irlandesas se esté posicionando con fuerza en el liderazgo de la agricultura y el respeto al medio ambiente, en tanto todos estamos trabajando para tratar de reducir las emisiones de carbono y cumplir con ambiciosos y necesarios objetivos de (lucha contra el) cambio climático", declaró satisfecho el ministro de Agricultura, Charlie McConalogue.
El presidente de Diageo Europa, John Kennedy, señaló que este plan piloto brindará información sobre cómo el grupo obtendrá en lo sucesivo sus materias primas en todo el mundo.
"Compartiremos de forma absolutamente abierta los resultados de este programa piloto para que otras granjas accedan al aprendizaje y a la adopción de aquellas prácticas que demuestren un potencial mayor impacto (de reducción de emisiones de CO2)", apostilló.
T.Bondarenko--BTB