
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas

Ford unveils new structure as it speeds electric car push
Ford announced Wednesday it is creating separate businesses for its conventional and electric-auto operations, as it accelerates its build-out of emission-free vehicles.
The conventional internal combustion operations will be known as "Ford Blue," while the electric vehicle (EV) products will be run through "Ford Model e."
The two ventures will each have distinct executive leadership and report their own financial results. Both companies will continue to be headquartered in the midwestern state of Michigan.
The company opted against spinning off one of the ventures through an initial public offering, a source of speculation on Wall Street.
"Ford Model e and Ford Blue will be run as distinct businesses, but also support each other," Ford said in a press release.
Executives said the EV company would benefit from access to industrial know-how, while the conventional business would prosper from newer technologies.
"No we are not spinning off Model e," said Ford Chief Executive Jim Farley. "That's because the structures we set up actually make it stronger than a spin-off."
Ford said the intention of the structure is to give the EV venture "the focus and speed of a start-up," while the conventional business will try to excel at the challenges of a mature business, "relentlessly attacking costs, simplifying operations and improving quality."
A third division, Ford Pro, will serve commercial customers.
Ford also raised some of its operating and financial targets. The company now expects to produce two million EVs by 2026, about one third of global volumes, rising to half by 2030.
In February, Ford said EVs would account for at least 40 percent of its product mix by 2030.
B.Shevchenko--BTB