
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Erste selbstfahrende Fähre nimmt Betrieb in Stockholm auf
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Mieterbund erinnert Koalition an Pläne zu gemeinnützigem Wohnungsbau
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"

Lenny Kravitz et Billie Eilish, têtes d'affiche d'un concert pour la planète à Paris en juin
Lenny Kravitz, Billie Eilish ou encore Ben Harper se produiront le 22 juin à Paris lors d'un concert caritatif pour le climat et contre la pauvreté, en marge d'un sommet international organisé à l'initiative de l'Elysée, a annoncé mardi l'ONG Global citizen.
Les artistes H.E.R., Jon Batiste, Finneas et Mosimann participeront également aux festivités gratuites prévues au Champ de mars, qui avait déjà accueilli en 2021 une flopée de stars sous l'égide de l'organisation philanthropique, dont Elton John.
Intitulé "Power our planet (alimente notre planète): live in Paris", l'événement mettra en lumière le sommet pour un "nouveau pacte financier mondial", organisé les 21 et 22 juin dans la capitale à l'initiative du président Macron, dans le but de réformer le système financier international pour faire face au défi climatique.
Paris avait lancé l'idée de ce sommet à l'automne lors de la COP27 en Egypte avec la Première ministre de la Barbade Mia Mottley -- dont l'île est en première ligne face aux menaces du changement climatique --, qui co-préside la campagne "Power our planet" de Global Citizen.
A travers cette campagne, l'ONG espère "une présence et des engagements forts" à Paris de la part du nouveau président de la Banque mondiale, Ajay Banga, de la secrétaire américaine au Trésor Janet Yellen et des nations du G20.
Elle appelle à un "changement radical" pour permettre aux pays pauvres et en voie de développement d'accéder "aux financements dont ils ont urgemment besoin pour accélérer leur transition vers les énergies propres, renforcer leur résilience face aux catastrophes naturelles et répondre à leurs besoins les plus pressants".
"Il n'y aura pas de transition climatique à l'échelle mondiale si nous ne nous battons pas pour plus de justice et d'équité", prévient Emmanuel Macron, cité dans le communiqué.
"Les prochaines générations sont en train d'hériter d'une planète dévastée par le changement climatique", déplore Lenny Kravitz, appelant à "changer les choses".
Co-créée en 2008 par l'Australien Hugh Evans, Global Citizen, dont le siège est à New York, organise tous les ans depuis 2012 le Global Citizen Festival, en marge de l'Assemblée générale des Nations unies, distribuant des billets gratuits aux personnes promettant de se mobiliser contre la pauvreté.
Produit par Live Nation, le concert parisien de juin sera retransmis en ligne.
M.Ouellet--BTB