
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt

US Supreme Court deals setback to clean water law
The US Supreme Court dealt a blow on Thursday to the federal government's authority to regulate wetlands under a landmark anti-pollution law.
The nation's highest court ruled in favor of a couple who were stopped by the Environmental Protection Agency (EPA) from building a home near Priest Lake in Idaho because the property abuts federally protected wetlands.
The EPA said the Sacketts needed a permit, but the couple's lawyers argued that the 1972 Clean Water Act (CWA) applies only to "traditional navigable waters" and they should be allowed to proceed.
The court, in a 5-4 vote, said the CWA only concerns wetlands that are connected to larger bodies of water such as oceans, rivers and lakes.
"We hold that the CWA extends to only those wetlands with a continuous surface connection to bodies that are 'waters of the United States' in their own right," Justice Samuel Alito said in the majority opinion.
"In sum, the CWA extends to only wetlands that are 'as a practical matter indistinguishable from waters of the United States," Alito wrote.
President Joe Biden and environmental groups said the ruling was a severe setback to the anti-pollution protections enshrined in the Clean Water Act.
"The Supreme Court's disappointing decision in Sackett v. EPA will take our country backwards," Biden said in a statement.
"It puts our Nation's wetlands – and the rivers, streams, lakes, and ponds connected to them – at risk of pollution and destruction, jeopardizing the sources of clean water that millions of American families, farmers, and businesses rely on," the president said.
"My team will work with the Department of Justice and relevant agencies to carefully review this decision and use every legal authority we have to protect our Nation's waters for the people and communities that depend on them."
The Sierra Club denounced the case as a "corporate polluter-backed effort to dismantle the Clean Water Act by narrowing the definition of the waters of the United States.
"The Court's decision will open millions of acres of wetlands – all formerly protected by the Clean Water Act – to pollution and destruction," the Sierra Club said in a statement.
The ruling by the conservative-dominated court comes nearly a year after it said the EPA cannot issue broad limits on greenhouse gases, sharply curtailing the power of the Biden administration to battle climate change.
The high court, in a 6-3 vote, found that the EPA did not have the power to set sweeping caps on emissions from coal-fired power plants, which produce nearly 20 percent of the electricity consumed in the United States.
O.Krause--BTB