
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz

Look! A polar bear meanders way down south in Canada
A polar bear was spotted Saturday in the Quebec region of Canada, prompting wildlife officials to warn residents of a small town stunned by this very rare appearance.
The bear -- whose species has become a symbol of the dangers of global warming -- was seen in the morning hours in Madeleine-Centre in the Gaspesia region, a peninsula along the south bank of the Saint Lawrence River, witnesses said.
As of Saturday afternoon, officials were still trying to find the animal.
"The dog was barking and I heard my partner yell, 'There's a bear, there's a bear!'" said Sophie Bonneville, who lives in the town of 2,000 people located 800 kilometers (500 miles) east of Montreal.
Quebec provincial police put out a tweet warning people about the bear sighting and urging them to stay indoors.
Bonneville said nobody in town had ever seen a polar bear so far south, not even wildlife officials.
"People thought it was a joke," she told AFP.
"How could a bear cross the ice pack, swim and make it here? Even people on the north bank have not seen such a thing," she said.
Police patrolled the region, where hiking is popular.
"We went door to door to tell people to stay indoors," Quebec provincial police spokesman Stephane Tremblay told AFP. He said he had never seen a polar bear in this area, either.
"With climate change, anything is possible," said Bonneville, who managed to snap a couple of photos of the bear before it wandered off into a wooded area.
"What is worrisome is, why did it come here? Was it global warming? Or was it just a mistake of nature?" she mused.
In Canada, polar bears -- the planet's largest land carnivores -- are listed as a "vulnerable" species.
A 2020 study published in Nature Climate Change said climate change could lead to their extinction as global warming causes the gradual melting of the Arctic ice pack.
F.Müller--BTB