
-
Netanjahu kündigt "starke" und "schnelle" Antwort auf Anschläge in Ost-Jerusalem an
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen an Ukraine
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Kanzler Scholz zu Besuch in Chile
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Sondereinheit der Polizei in Memphis nach tödlichem Einsatz gegen Schwarzen aufgelöst
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Iranische Skifahrerin Atefeh Ahmadi beantragt Asyl in Deutschland
-
Scholz hofft auf baldige Einigung über Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel

Eolien: abandon d'un projet flottant pilote au large de Belle-Ile
Shell qui, avec deux partenaires, devait installer au large de Groix et Belle-Ile-en-Mer un site pilote d'éoliennes flottantes, a décidé d'abandonner son projet, en raison de la hausse des coûts et de "défis techniques, commerciaux et financiers", a annoncé mardi le consortium, confirmant une information des Echos.
Ce projet de 300 millions d'euros était porté par un consortium réunissant Shell, avec la Banque des territoires (Caisse des dépôts) et le chinois CGN.
Il devait permettre de tester trois éoliennes flottantes, technologie vue comme l'avenir de l'éolien en mer car permettant d'installer des parcs plus en profondeur, donc notamment plus loin des côtes, que les éoliennes rivées dans le plancher marin.
Trois autres fermes pilotes flottantes sont annoncées en France, toutes en Méditerranée. Ainsi par exemple, les flotteurs du projet prévu au large de Port-St-Louis-du-Rhône (Bouches-du-Rhône) ont-ils été dévoilés lundi.
Mais le projet breton "a été confronté à plusieurs défis techniques, commerciaux et financiers, le tout dans un contexte de coûts en constante augmentation et de contraintes très fortes, en termes d’inflation et de chaîne d’approvisionnement", a expliqué le consortium dans un communiqué mardi.
"Les conditions économiques liées au projet ont été significativement modifiées, remettant en cause, pour l’ensemble des partenaires du consortium la viabilité économique du projet", a-t-il ajouté.
Le projet s'est en particulier heurté au retrait de General Electric, qui devait fournir les éoliennes de six mégawatts (MW) mais s'est recentré sur la fabrication d'équipements aujourd'hui plus puissants, puis du fabricant de flotteurs Naval Group, qui a cédé son activité dans l'éolien flottant, détaillait l'article des Echos, dont Shell a confirmé le contenu à l'AFP.
Combiné à la hausse des coûts généralisée et à la crise de l'énergie, cela ne permettait plus de construire un modèle économique soutenable.
Shell avait repris le projet en 2019 en rachetant la société Eolfi, ex-filiale de Veolia et pionnier de l'éolien flottant.
La France, qui doit inaugurer dans quelques jours son tout premier parc éolien (80 éoliennes posées sur le fond) face à Saint-Nazaire, compte sur la technologie flottante pour pouvoir répondre à ses ambitions: quelque 40 gigawatts (environ 50 parcs) d'ici 2050.
Y.Bouchard--BTB