
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter

G20-Bekenntnis zu 1,5-Grad-Ziel gibt UN-Klimakonferenz Rückenwind
Das neue klare Bekenntnis der Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad gibt auf der UN-Klimakonferenz den Bemühungen um mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz Rückenwind. Die deutsche Klimabeauftragte Jennifer Morgen sprach am Mittwoch im ägyptischen Scharm el-Scheich von einem "wichtigen Signal an die Minister und Verhandlungsführer auf der Klimakonferenz und an die ganze Welt".
"Wir beschließen, die Anstrengungen weiterzuverfolgen um den Anstieg der Temperaturen auf 1,5 Grad zu begrenzen", heißt es in der Abschlusserklärung des G20-Gipfels in Indonesien. "Dies wird bedeutsame und effektive Aktionen und Verpflichtungen aller Staaten erfordern", heißt es weiter. Dazu müssten sowohl kurz- wie auch langfristige Ziele gehören. Auch müsse dies mit finanzieller und technologischer Unterstützung für eine nachhaltige Entwicklung verknüpft werden.
Die G20 bekannten sich auch generell erneut zu einer "vollständigen und effektiven Umsetzung" des Pariser Klimaschutzabkommens. Allerdings müssten dabei unterschiedliche Gegebenheiten in den einzelnen Staaten berücksichtigt werden. Bekräftigt wird in der Abschlusserklärung des Gipfels auch der Klimapakt der UN-Klimakonferenz von 2021 in Glasgow. Dieser ruft alle Staaten auf, ihre Anstrengungen für eine Senkung der Treibhausgasemissionen und für Klimaanpassung zu verstärken.
"Das 1,5-Grad-Ziel ist der Leitstern all unserer klimapolitischen Ambitionen und Maßnahmen", sagte Morgan weiter zu den Gipfelbeschlüssen. "Die G20 stehen zum Klimapakt von Glasgow und daran darf hier in Sharm el-Scheich nicht gerüttelt werden", stellte sie klar. "Deutschland wird darauf genau achten." In Scharm el-Scheich hatte es zuvor Bestrebungen einiger Staaten, darunter auch Chinas, gegeben, das 1,5-Grad-Ziel als unrealistisch aufzugeben und sich auf eine Begrenzung auf weniger als zwei Grad zu konzentrieren.
Positiv auf die Abschlusserklärung reagierte auch die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. "In der angespannten geopolitischen Lage sind die klimapolitischen Ergebnisse von Bali ein dringend notwendiges Signal der größten Treibhausgas-Emittenten", sagte ihr Politischer Geschäftsführer Christoph Bals. "Es ist wichtig, dass die G20 daran festhalten, sich um eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad zu bemühen."
Zwar sei dies eher ein "defensives Ergebnis", da es lediglich frühere Beschlüsse bekräftige, sagte Bals weiter. Gleichwohl sei dies in der aktuellen geopolitischen Lage wichtig. Allerdings seien die Beschlüsse von Bali "noch nicht ausreichend, um eine Eskalation der Klimakrise zu verhindern und das 1,5-Grad-Limit einzuhalten". Dazu müssten sich die G20 zudem auf eine Halbierung der globalen Emissionen bis 2030 und einen Ausstieg aus allen fossilen Energien einigen.
J.Horn--BTB