
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter

Francia apoya propuesta de Lula de una COP en la Amazonía
El presidente francés, Emmanuel Macron, apoyó este jueves la propuesta del mandatario electo de Brasil, Luiz Inácio Lula da Silva, de celebrar en Amazonía la conferencia de la ONU sobre el clima en 2025.
"Me gustaría mucho que pudiéramos tener una COP en la Amazonía, así que apoyo plenamente esta iniciativa del presidente Lula", dijo durante un viaje a Bangkok para la cumbre del Foro de Cooperación Económica Asia-Pacífico (APEC).
"Apoyo la vuelta de Brasil a una estrategia amazónica. Lo necesitamos", insistió Macron.
Lula, quien asumirá la presidencia de Brasil el 1 de enero, expresó el miércoles en Egipto su deseo de organizar la COP30 en la Amazonía, un pulmón verde esencial para el equilibrio del clima y la biodiversidad mundial.
Lula llegó el martes a Sharm el Sheij, en Egipto, para asistir a la COP27.
Brasil había sido seleccionado para acoger la COP en 2019, pero había desistido tras la elección de Jair Bolsonaro a finales de 2018.
"Francia es una potencia indopacífica y una potencia amazónica. La mayor frontera exterior de Francia y Europa es la frontera de nuestra Guayana con Brasil", recordó Macron.
La reciente victoria de Lula parece allanar el camino para un acercamiento entre París y Brasilia. Las relaciones de Macron con Bolsonaro fueron muy malas.
"Esperaba impaciente este momento para que podamos relanzar una asociación estratégica a la altura de nuestra historia", dijo Macron a Lula, al felicitarlo tras la elección presidencial.
Francia considera a Brasil como un "socio esencial en América Latina", dijo el martes la secretaria de estado para Europa, Laurence Boone, al anunciar una nueva hoja de ruta para "los próximos meses".
K.Brown--BTB