
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung

Brazil storm death toll rises to 152
The death toll from torrential rains that triggered flash floods and landslides in the scenic Brazilian city of Petropolis has risen to 152, authorities said Sunday, as the pope sent his condolences.
Rescue workers and residents searching for their missing relatives continued digging through mountains of mud and rubble in the southeastern city, which President Jair Bolsonaro said Friday looked like "scenes of war."
Police said 165 people remain missing after Tuesday's storm. It is unlikely any more will be found alive beneath the wreckage, authorities say.
It is unclear how high the steadily rising death toll will go.
The number of missing has fallen as more bodies are identified, and as families manage to find relatives alive and well whom they feared lost in the chaos after the storm, police said.
So far, 124 bodies have been identified, including 28 children, they said.
Pope Francis sent his latest message of condolences Sunday following his Angelus prayer at Saint Peter's Square in the Vatican.
"I express my closeness to those people hit in previous days by natural calamities," he said, mentioning "devastated" Petropolis as well as Madagascar, hit recently by deadly cyclones.
"Lord, welcome the dead in peace, comfort the family members and support those who offer aid," he said.
Tuesday's was the latest in a series of deadly storms to hit Brazil, which experts say are made worse by climate change.
In the past three months, more than 200 people have died in severe rainstorms, mainly in the southeastern state of Sao Paulo and the northeastern state of Bahia, as well as Petropolis.
The latest storm turned streets in Petropolis into violent rivers that swept away trees, cars and buses, and triggered deadly landslides in poor hillside neighborhoods that ring the city of 300,000 people. Petropolis sits about 60 kilometers (37 miles) north of Rio de Janeiro.
The city has so far recovered more than 300 cars washed away in the floods that were "strewn around the city, blocking streets and sidewalks or dumped in rivers," the mayor's office said.
The storm dumped a month's worth of rain in several hours on Petropolis, a picturesque tourist town that was the 19th-century capital of the Brazilian empire.
G.Schulte--BTB