
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar

Brésil: le bilan des pluies à Petropolis monte à 152 morts
Le bilan des inondations et glissements de terrain qui ont dévasté la ville brésilienne de Petropolis après des pluies torrentielles, s'établit désormais à 152 morts, ont annoncé dimanche les autorités.
Secouristes en tenue orange et habitants à la recherche de leurs proches portés disparus continuent de creuser les amoncèlements de boue et de débris dans cette ville de 300.000 habitants du sud-est du pays, que le président brésilien Jair Bolsonaro a décrit comme "un théâtre de guerre".
La police a ajouté que 165 personnes étaient toujours portées disparues depuis la tempête de mardi. Il est peu probable que des survivants soient désormais extraits des décombres, ont indiqué les autorités.
Le nombre de disparus a baissé à mesure que des corps supplémentaires étaient identifiés et que des familles retrouvaient des proches en vie, selon la police, mais le bilan final, qui ne cesse de grimper, reste incertain.
Jusqu'ici 124 corps ont été identifiés, dont ceux de 28 enfants.
Le pape François a adressé dimanche ses condoléances à l'issue de sa prière de l'Angélus, sur la place Saint-Pierre, au Vatican.
"J'exprime ma proximité à ceux touchés ces derniers jours par des catastrophes naturelles", a-t-il déclaré, citant Petropolis "dévastée" et Madagascar, récemment touchée par des cyclones meurtriers.
"Seigneur, accueille les morts dans la paix, réconforte les membres de leur famille et soutient ceux qui offrent leur aide", a-t-il ajouté.
Le violent orage qui a touché mardi Petropolis, située à 60 km au nord de Rio de Janeiro, est la dernière en date d'une série meurtrière de précipitations ayant touché le Brésil, que les experts estiment aggravées par le changement climatique.
Au cours des trois derniers mois, plus de 200 personnes ont péri dans des pluies torrentielles, principalement dans les Etats de Sao Paulo (sud-est) et Bahia (nord-est), ainsi qu'à Petropolis.
Mardi, des pluies diluviennes ont transformé les rues de cette ville touristique en torrents de boue et provoqué des glissements de terrain. Petropolis, ancienne résidence d'été de la cour impériale du Brésil au XIXe siècle, a reçu davantage de pluie que la moyenne de tout un mois de février.
La municipalité a déjà retrouvé plus de 300 véhicules emportés par les eaux, "éparpillés à travers la ville, bloquant les rues et trottoirs ou projetés dans les cours d'eau", a fait savoir le cabinet du maire.
L.Dubois--BTB