
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls

Rescue effort starts as Cyclone Emnati lashes Madagascar
Rescuers in Madagascar on Wednesday began to assess the damage caused by Cyclone Emnati, which overnight lashed the island nation still reeling from the impact of another cyclone earlier this month.
Faly Aritiana Fabien, a senior official at Madagascar's National Risk Management Office (BNGRC), told AFP no human casualties had been reported but said it was important to "remain cautious" less than 24 hours after Emnati's arrival.
Houses were submerged in brown water, debris and uprooted trees, an AFP correspondent saw, as the weather conditions prevented rescuers from carrying out thorough searches in the worst-affected areas in the south and southeast.
Emnati "made landfall around 2300 GMT just north of the southeastern district of Manakara", Fabien had earlier told AFP.
The storm, which passed just north of the Indian Ocean islands of Mauritius and Reunion, had weakened slightly by the time it reached the eastern coast of Madagascar.
But it was still packing winds of around 100 kilometres per hour (62 miles per hour) and gusts of 140 kph, according to Meteo-France.
The cyclone is forecast to exit Madagascar Wednesday night, but national weather forecaster Meteo-Madagascar warned of strong gusts, heavy rain and widespread flooding around the southern and southeastern districts.
Meteo-France has warned that another tropical storm may form in the next five days.
UN agencies had on Tuesday said they were preparing "for the worst".
Another storm, Cyclone Batsirai, struck the island on February 5, affecting some 270,000 people and claiming 121 lives.
At the same time, some 21,000 people remain displaced from when Tropical Storm Ana struck in late January.
Another 5,000 were affected last week by Tropical Storm Dumako.
More than 37,000 people have been moved to emergency shelters as a precautionary measure.
One of the poorest countries in the world, Madagascar's southern region has been ravaged by drought.
The UN says it is the worst in 40 years and blames climate change for the crisis.
Madagascar is prone to numerous storms and cyclones between November and April every year.
R.Adler--BTB