
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

Guadeloupe: le bilan des intempéries s'alourdit: deux morts et un disparu
Les intempéries intervenues dans la nuit de vendredi à samedi en Guadeloupe ont fait deux morts et un disparu, a indiqué samedi la préfecture dans un nouveau bilan.
Les deux victimes, deux hommes dont un âgé de 61 ans, ont été retrouvées dans leur véhicule, a précisé la préfecture, qui avait fait état d'un mort dans un précédent bilan.
Une troisième personne, un jeune homme de 30 ans selon les médias locaux, a également été portée disparue, et "les recherches pour la retrouver demeurent vaines à ce stade", a ajouté l'administration dans son communiqué.
Au total, "80 pompiers ont été engagés au cours de l'après-midi, afin de porter assistance aux sinistrés et effectuer des reconnaissances", selon la préfecture, qui précise aussi que la zone de Pointe-à-Pitre, la plus durement touchée par les intempéries, "tend à se stabiliser".
Samedi soir, la circulation revenait à la normale, avec toutefois encore quelques "difficultés importantes" dans certains secteurs, dont un risque d'éboulements sur la commune du Gosier.
La préfecture s'attendait également à un rétablissement de l'électricité dans tous les foyers dans la soirée.
Des précipitations exceptionnelles ont eu lieu dans la nuit de vendredi à samedi. "La pluviométrie a dépassé 300 mm, soit un phénomène supérieur à celui enregistré lors du cyclone Maria" en 2017, avait souligné la préfecture dans un précédent communiqué.
P.Anderson--BTB