
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple

Macron will bei Treffen mit Biden US-Subventionen ansprechen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will beim Treffen mit seinem US-Amtskollegen Joe Biden kommende Woche die Auswirkungen von Washingtons Anti-Inflationspaket auf den transatlantischen Handel ansprechen. Macron werde versuchen "Ausnahmen" für europäische Industrien zu verhandeln, die besonders von den US-Subventionen betroffen sind, erklärte ein Berater des französischen Präsidenten am Freitag in Paris.
Frankreich und andere europäische Länder sind zunehmend beunruhigt von Washingtons Inflationsreduzierungsgesetz (IRA), das Biden im August unterzeichnet hat. Das Gesetz soll den Umbau zu einer emissionsarmen Wirtschaft beschleunigen und beinhaltet unter anderem 370 Milliarden Dollar (355 Milliarden Euro) an Subventionen für erneuerbare Energien sowie Steuererleichterungen für Elektroautos und Batterien "Made in USA".
Die größte Sorge ist, dass "amerikanische Investitionen in Europa abgezogen werden", sagte Macrons Berater. Man könne sich jedoch vorstellen, dass "die amerikanische Regierung Ausnahmen für eine bestimmte Anzahl an europäischen Industriesektoren zustimmt, vielleicht ähnlich wie sie das für Kanada und Mexiko tun", fügt er hinzu.
Macron spricht sich schon lange für einen "Buy Europe Act" aus, der Anreize und Voraussetzungen für Verbraucher und Regierungen schaffen würde, in der EU hergestellte Produkte zu kaufen. Die Idee trifft jedoch in Ländern wie Deutschland und den Niederlanden auf Widerstand, die sich Sorgen um Kosten und Auswirkungen auf den Handeln machen.
Ein weiterer Streitpunkt zwischen der Europäischen Union und den USA sind die hohen Profite, die US-Energieexporteure durch die Lieferung von Flüssiggas nach Europa machen. Europa leide am meisten durch die Sanktionen gegen Russland, sagte Macrons Berater. "Wir sehen das Risiko einer Lücke, die sich zwischen Europa und den USA entwickelt", fügte er hinzu und betonte die Notwendigkeit einer neuen "Synchronisierung".
Macron soll am Dienstagabend zu einem zweitägigen Besuch in Washington eintreffen, der einen Staatsempfang im Weißen Haus einschließt.
P.Anderson--BTB