
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert

Städtebund rechnet mit Wohngeld-Auszahlung teils erst ab Sommer
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund rechnet wegen Personalmangels mit großen Verzögerungen bei der Auszahlung des neuen Wohngelds. "Schon heute dauert die Bearbeitung eines Wohngeldantrags drei bis sechs Monate", sagte Verbandshauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Bild"-Zeitung vom Samstag. Und das werde sich deutlich ausweiten. Es könne "deutlich in den Sommer hinein dauern, bis überall ausgezahlt werden kann".
Das Wohngeld bekommen ab Januar erheblich mehr Menschen: Statt zuletzt rund 600.000 Haushalte sollen etwa zwei Millionen Haushalte Anspruch auf die Sozialleistung haben. Die durchschnittliche Höhe soll von zuletzt rund 180 Euro deutlich auf etwa 370 Euro monatlich steigen.
Landsberg sagte der "Bild", wenn per Gesetz die Zahl der Anspruchsberechtigten steige, dann komme auf die Kommunen neben der Umstellung der Software auf die neuen Parameter auch eine Welle von neuen Anträgen zu. "Wir haben nicht die Leute, um die zu schnell abzuarbeiten." Die Städte hätten die Stellen ausgeschrieben, könnten sie aber nicht besetzen. Landsberg empfahl, Abschläge zu zahlen.
Der Bundesrat hatte der umfassenden Reform des Wohngelds am Freitag zugestimmt. Es wird damit auch neu strukturiert: Künftig gibt es eine dauerhafte Heizkostenkomponente, die als Zuschlag auf die zu berücksichtigende Miete oder Belastung in die Wohngeldberechnung eingeht. Eine Klimakomponente berücksichtigt Mieterhöhungen aufgrund energetischer Maßnahmen. Außerdem wird die allgemeine Formel zur Wohngeldberechnung verändert.
K.Brown--BTB