
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch

Industrie fordert "engen Schulterschluss" mit Politik und Gewerkschaften
Die deutsche Industrie hat angesichts der enormen wirtschaftlichen Herausforderungen einen "engen Schulterschluss" von Unternehmen, Gewerkschaften und Politik gefordert. Es gehe einerseits darum, "akutes Krisenhandling" zu betreiben, andererseits dürften die großen Themen der Transformation - Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie - nicht aus den Augen verloren werden, sagte der Präsident des Industrieverbands BDI, Siegfried Russwurm, am Dienstag in Berlin. Dabei brauche es "Unterstützung für die Industrie auch durch die Politik, die Rahmenbedingungen setzt".
Dabei gelte: "Geld allein schießt keine Tore", betonte Russwurm. Zwar nehme der Staat durch Entlastungen die Spitzen der Energiekrise weg, jedoch müssten gemeinsam die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Deutschland ein attraktives Land für Investitionen sei. Wegen der "sehr restriktiven Vorgaben im europäischen Beihilferahmen" müsse die Bundesregierung etwa "intensiv auf die EU einwirken, um den Industriestandort zu schützen", sagte Russwurm.
Der BDI-Präsident äußerte sich an der Seite von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und dem Vorsitzenden der Gewerkschaft IG Metall, Jörg Hofmann, im Vorfeld der diesjährigen Industriekonferenz. Dabei geht es um die Rolle der Industrie bei der Bewältigung der Krise und der Transformation zu einer klimaneutralen und digitalen Wirtschaft.
Gewerkschaftschef Hofmann forderte, die Industrie müsse jetzt "fit" gemacht werden für eine klimaneutrale Produktionsweise und die Industrie 4.0. "Wir müssen die Energiekrise als Chance nutzen, um die Energiewende zu beschleunigen", sagte er. Das alles gehe indes "nur mit, nicht gegen die Beschäftigten". Investitionen in Maschinen müssten mit Investitionen in Menschen einhergehen.
O.Bulka--BTB