
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

49-Euro-Ticket soll nun zum 1. April starten
Das 49-Euro-Ticket soll nun zum 1. April 2023 starten. Darauf verständigten sich die Verkehrsministerinnen und -minister von Bund und Ländern am Dienstag auf einer Sonderkonferenz, wie Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne) als Konferenzvorsitzende anschließend mitteilte. Sie verwies allerdings auf noch offene Finanzfragen.
Ursprünglich war der Start der bundesweiten Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr, die offiziell Deutschlandticket heißen soll, für den 1. Januar vorgesehen gewesen. Begründet wurde die erneute Verzögerung mit noch notwendigen Vorbereitungen sowie der Frage, wie mögliche Mehrkosten zwischen Bund und Ländern aufzuteilen sind, die über die bislang vorgesehenen drei Milliarden Euro pro Jahr hinausgehen.
Die Länder fordern auch für die Mehrkosten eine hälftige Aufteilung. "Die Länder sind bereit, die Hälfte womöglich anfallender Mehrkosten zu übernehmen", sagte Schaefer. Diese Erwartung gebe es aber auch an den Bund.
Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) sprach von einer Einführung des 49-Euro-Tickets "spätestens" zum 1. April. Damit beginne eine neue Ära für den öffentlichen Nahverkehr, erklärte er. Einige Ministerinnen und Minister erklärten dagegen, die Einführung zum 1. April werde lediglich angestrebt, machten dies aber von der Klärung der noch offenen Fragen abhängig.
A.Gasser--BTB