
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro

EU-Kommission empfiehlt voraussichtlich Streichen von Fördergeldern für Ungarn
Die EU-Kommission wird den Mitgliedstaaten am Mittwoch voraussichtlich empfehlen, Ungarn erstmals Milliardenhilfen zu streichen. Dabei geht es um 7,5 Milliarden Euro an zugesagten Fördergeldern. Die EU-Kommission wirft Ungarn Korruption und massive Probleme bei der öffentlichen Auftragsvergabe vor. Sie hatte deshalb im April ein Verfahren gegen das EU-Land unter dem neuen Rechtsstaatsmechanismus eingeleitet. Damit können einem Land Fördergelder gekürzt werden, wenn Schäden für den EU-Haushalt drohen.
Von Budapest angekündigte Reformschritte scheinen Brüssel nicht auszureichen. Das Streichen der Mittel könnten die EU-Finanzminister am 6. Dezember theoretisch beschließen. Im Rechtsstaatsstreit hält Brüssel zudem von Budapest beantragte Mittel aus dem Corona-Hilfsfonds in Höhe von rund 5,8 Milliarden Euro zurück.
A.Gasser--BTB